Bildungsaufgaben
Mit BISSCHEN ANDERS-Karten
Lernaufgaben sind eine der aktivsten Unterrichtsmethoden und dienen gleichzeitig der Festigung des besprochenen Stoffes. Ziel dieser Bildungsaufgaben ist es, die Neugierde des Kindes zu wecken und sein Interesse an Informationen zu fördern. Lernaufgaben helfen, die Sinneswahrnehmung, die Visuomotorik, die Graphomotorik, die Sprach-, Sprech- und Kommunikationsentwicklung oder die mathematischen Fähigkeiten zu verbessern.
Bei den folgenden Lernaufgaben wird die Technik des visuellen Lernens eingesetzt, um die Formen der Buchstaben oder Zahlen auf den Lernkarten effektiv unterbewusst wahrzunehmen und, im Falle von Zahlen, die Fähigkeit des Kindes zu aktivieren, den quantitativen Wert von Zahlen zu unterscheiden.


Der richtige Ort
Mischen Sie gemeinsam mit dem Kind die Lernkarten mit den Zahlen von 0 bis 10 so, dass die Zahlen in der Zahlenreihe durcheinander liegen. Legen Sie dann die Lernkarten in der Reihenfolge, in der sie gemischt wurden, auf den Tisch. Die Aufgabe des Kindes besteht darin, herauszufinden, welche Zahlen der Größe nach (auf- oder absteigend)…

Rote Punkte
Das Kind hat zwei Lernkarten vor sich liegen, zum Beispiel mit der Zahl 2 (Schwan) und der Zahl 6 (Biene). Der Erwachsene stellt dem Kind Fragen: „Wie viele rote Punkte sind auf der Schwanenkarte? Wie viele rote Punkte sind auf der Bienenkarte?“
Die Aufgabe des Kindes besteht darin, die Anzahl der Punkte auf jeder Karte visuell…

Geometrische Formen
Das Kind zeichnet so viele Elemente (Quadrate, Rechtecke oder Punkte), wie ihm der Erwachsene auf der Lernkarte vorgibt. Die Form der Elemente, die das Kind zeichnen wird, wird im Voraus gemeinsam festgelegt. Es kann sich zum Beispiel um geometrische Formen handeln, was das Erkennen und Benennen geometrischer Formen übt.
Wir passen den künstlerischen Schwierigkeitsgrad der Elemente…

Wie viel?
Der Erwachsene zeigt dem Kind nacheinander in unterschiedlicher Anzahl die Finger an den Händen oder die Kugeln auf dem Tresen, und die Aufgabe des Kindes besteht darin, die Bildungskarte mit der richtigen Zahl zu zeigen, die die Anzahl der Elemente ausdrückt, die der Erwachsene ihm gezeigt hat.Eine Variante dieser Lernaufgabe besteht darin, die Rollen mit…

Finden Sie die Farbe
Legen Sie die Lernkarten (von Nummer 1 bis Nummer 10) vor das Kind, das Kind schaut sie an und benennt, was darauf steht. Anschließend fordern wir das Kind auf, uns nacheinander zu zeigen, wo die Farbe Rot, Blau, Grün, Braun, Schwarz, Gelb, Weiß oder Grau auf den Karten zu finden ist. Das Kind kann die…

Nennen Sie die Zahlen
Legen Sie Lernkarten mit den Zahlen von 1 bis 5 in numerischer Reihenfolge vor dem Kind auf den Tisch. Wir weisen das Kind dann an, auf die richtigen Zahlenkarten zu zeigen Die vorliegende Lernaufgabe konzentriert sich auf das Erkennen von Zahlen und ihrer natürlichen Reihenfolge. Um diese Lernaufgabe anspruchsvoller zu gestalten, genügt es, vor dem…

Davor und danach
Vor dem Kind legen wir in numerischer Reihenfolge Lernkarten mit Zahlen von 1 bis 10 aus. Der Erwachsene diktiert dem Kind in zufälliger Reihenfolge die Zahlen 1 bis 10. Die Aufgabe des Kindes besteht darin, die Karte mit der Zahl zu nehmen, die unmittelbar vor der vom Erwachsenen genannten Zahl liegt. Eine Variation der Lernaufgabe…

Karte anzeigen
Verteilen Sie Lernkarten mit den Zahlen 1 bis 5 vor dem Kind auf dem Tisch. Der Erwachsene sagt die Zahlen und das Kind zeigt sie auf seinen Karten. Später können wir mit dem Kind die Rollen tauschen. Das Kind sagt die Zahlen und der Erwachsene zeigt auf den Karten, um welche Zahl es sich handelt.…

Was hat sich geändert?
Legen Sie 4-5 Karten auf den Tisch. Zählen Sie sie gemeinsam mit Ihrem Kind. Dann schaut sich das Kind die Karten an, macht sich mit ihnen vertraut und benennt die Abbildungen/Buchstaben auf den Karten. Dann wendet es sich mit dem Rücken zum Tisch. Währenddessen ändern wir die Reihenfolge der Karten. Dann fragen wir das Kind:…

Woran denke ich gerade?
Wählen Sie 3-4 Karten auf dem Tisch aus. Wir beginnen, eine der Karten verbal zu beschreiben, zum Beispiel: „Es ist ein Feentier. Es kann fliegen und spuckt Feuer.“ Dann sagen wir zu dem Kind: „Rate mal, woran ich denke?“ Wenn das Kind richtig antwortet, zeigt es auf die Karte mit der Illustration und nennt den…

Erfinde und zeichne eine Geschichte
Das Kind wählt zufällig drei Karten aus der Schachtel aus. Anschließend macht sich das Kind mit den Bildern auf den Karten vertraut. Anhand der Bilder auf den Karten denkt es sich eine Geschichte aus, die es zunächst nacherzählt und dann zeichnet.
Diese pädagogische Aufgabe vertieft den Wortschatz, fördert den Redefluss, regt die Fähigkeit an, Ideen auszudrücken…

Ein Adjektiv erstellen
Das Kind zieht eine beliebige Karte vom Stapel (z. B. D für DRACHE) und nennt das Bild darauf. Wir stellen dem Kind eine Frage, in unserem Fall für die Karte mit DRAGON: „Was kann ein Drache sein?“ Das Kind antwortet und nennt Eigenschaften (Adjektive) für das Bild, zum Beispiel: klein, groß, feenhaft, traurig, fliegend, …
Die…

Was hat sich geändert?
Legen Sie 4-5 Karten auf den Tisch. Zählen Sie sie gemeinsam mit Ihrem Kind. Dann schaut sich das Kind die Karten an, macht sich mit ihnen vertraut und benennt die Abbildungen/Buchstaben auf den Karten. Dann wendet es sich mit dem Rücken zum Tisch. Währenddessen ändern wir die Reihenfolge der Karten. Dann fragen wir das Kind:…

Woran denke ich gerade?
Wählen Sie 3-4 Karten auf dem Tisch aus. Wir beginnen, eine der Karten verbal zu beschreiben, zum Beispiel: „Es ist ein Feentier. Es kann fliegen und spuckt Feuer.“ Dann sagen wir zu dem Kind: „Rate mal, woran ich denke?“ Wenn das Kind richtig antwortet, zeigt es auf die Karte mit der Illustration und nennt den…

Erfinde und zeichne eine Geschichte
Das Kind wählt zufällig drei Karten aus der Schachtel aus. Anschließend macht sich das Kind mit den Bildern auf den Karten vertraut. Anhand der Bilder auf den Karten denkt es sich eine Geschichte aus, die es zunächst nacherzählt und dann zeichnet.
Diese pädagogische Aufgabe vertieft den Wortschatz, fördert den Redefluss, regt die Fähigkeit an, Ideen auszudrücken…

Ein Adjektiv erstellen
Das Kind zieht eine beliebige Karte vom Stapel (z. B. D für DRACHE) und nennt das Bild darauf. Wir stellen dem Kind eine Frage, in unserem Fall für die Karte mit DRAGON: „Was kann ein Drache sein?“ Das Kind antwortet und nennt Eigenschaften (Adjektive) für das Bild, zum Beispiel: klein, groß, feenhaft, traurig, fliegend, …
Die…

Nachfüllen
Bei dieser Lernaufgabe geht es um die Fähigkeit, Laute wahrzunehmen, sie zu manipulieren und ihre Reihenfolge in einem Wort zu erkennen.
Legen Sie mehrere Karten (zwei, drei, vier, fünf - je mehr, desto schwieriger) vor das Kind. Sagen Sie die erste Silbe des Namens der Karte, die sich vor dem Kind befindet. Die Aufgabe des Kindes…

Silbenrennen
Stellen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind an die vorgegebene imaginäre Startlinie. Nehmen Sie nach dem Zufallsprinzip jeweils eine Karte aus der Schachtel und beginnen Sie, sich entsprechend der Anzahl der Silben im Namen der Karte vorwärts zu bewegen (Schritt). Zum Beispiel: wenn der Name der Karte 2 Silben hat = 2 Schritte. Wir ziehen…

Wo ist?
Diese Lernaufgabe trainiert die räumliche Wahrnehmung und die Orientierung im Raum. Sie dient auch dazu, Präpositionen und Wortarten zu üben, die die Lage eines Objekts im Raum angeben (links, rechts, auf, über, unter, in, neben, durch, hinter, vor, vor, hinter, rechts vor, rechts hinter,…).
Das Kind wählt aus der Schachtel eine Karte mit seiner Lieblingsillustration aus.…

Ohne Worte
Eine Idee kann nicht nur mit Worten und Bildern ausgedrückt werden. Die Aufgabe des Kindes bei dieser Lernaufgabe besteht darin, die Handlung des Gedichts darzustellen, die sich auf der Rückseite der Lernkarte befindet.Der Erwachsene liest dem Kind das Gedicht vor, und die Aufgabe des Kindes ist es, alles, was es hört, mit Gesten darzustellen. Das…

Erstes und letztes Wort
Das Kind zieht nach dem Zufallsprinzip eine Karte aus der Schachtel. Der Erwachsene liest dem Kind den ersten Satz des Gedichtes von der Rückseite der Lernkarte vor. Die Aufgabe des Kindes ist es, zu sagen/schreiben, welches Wort im gelesenen Satz das erste und welches Wort im Satz das letzte ist. Auf diese Weise liest der…

Der richtige Ort
Mischen Sie gemeinsam mit dem Kind die Lernkarten mit den Zahlen von 0 bis 10 so, dass die Zahlen in der Zahlenreihe durcheinander liegen. Legen Sie dann die Lernkarten in der Reihenfolge, in der sie gemischt wurden, auf den Tisch. Die Aufgabe des Kindes besteht darin, herauszufinden, welche Zahlen der Größe nach (auf- oder absteigend)…

Rote Punkte
Das Kind hat zwei Lernkarten vor sich liegen, zum Beispiel mit der Zahl 2 (Schwan) und der Zahl 6 (Biene). Der Erwachsene stellt dem Kind Fragen: „Wie viele rote Punkte sind auf der Schwanenkarte? Wie viele rote Punkte sind auf der Bienenkarte?“
Die Aufgabe des Kindes besteht darin, die Anzahl der Punkte auf jeder Karte visuell…

Geometrische Formen
Das Kind zeichnet so viele Elemente (Quadrate, Rechtecke oder Punkte), wie ihm der Erwachsene auf der Lernkarte vorgibt. Die Form der Elemente, die das Kind zeichnen wird, wird im Voraus gemeinsam festgelegt. Es kann sich zum Beispiel um geometrische Formen handeln, was das Erkennen und Benennen geometrischer Formen übt.
Wir passen den künstlerischen Schwierigkeitsgrad der Elemente…

Wie viel?
Der Erwachsene zeigt dem Kind nacheinander in unterschiedlicher Anzahl die Finger an den Händen oder die Kugeln auf dem Tresen, und die Aufgabe des Kindes besteht darin, die Bildungskarte mit der richtigen Zahl zu zeigen, die die Anzahl der Elemente ausdrückt, die der Erwachsene ihm gezeigt hat.Eine Variante dieser Lernaufgabe besteht darin, die Rollen mit…

Finden Sie die Farbe
Legen Sie die Lernkarten (von Nummer 1 bis Nummer 10) vor das Kind, das Kind schaut sie an und benennt, was darauf steht. Anschließend fordern wir das Kind auf, uns nacheinander zu zeigen, wo die Farbe Rot, Blau, Grün, Braun, Schwarz, Gelb, Weiß oder Grau auf den Karten zu finden ist. Das Kind kann die…

Nennen Sie die Zahlen
Legen Sie Lernkarten mit den Zahlen von 1 bis 5 in numerischer Reihenfolge vor dem Kind auf den Tisch. Wir weisen das Kind dann an, auf die richtigen Zahlenkarten zu zeigen Die vorliegende Lernaufgabe konzentriert sich auf das Erkennen von Zahlen und ihrer natürlichen Reihenfolge. Um diese Lernaufgabe anspruchsvoller zu gestalten, genügt es, vor dem…

Davor und danach
Vor dem Kind legen wir in numerischer Reihenfolge Lernkarten mit Zahlen von 1 bis 10 aus. Der Erwachsene diktiert dem Kind in zufälliger Reihenfolge die Zahlen 1 bis 10. Die Aufgabe des Kindes besteht darin, die Karte mit der Zahl zu nehmen, die unmittelbar vor der vom Erwachsenen genannten Zahl liegt. Eine Variation der Lernaufgabe…

Karte anzeigen
Verteilen Sie Lernkarten mit den Zahlen 1 bis 5 vor dem Kind auf dem Tisch. Der Erwachsene sagt die Zahlen und das Kind zeigt sie auf seinen Karten. Später können wir mit dem Kind die Rollen tauschen. Das Kind sagt die Zahlen und der Erwachsene zeigt auf den Karten, um welche Zahl es sich handelt.…