Verständliche Vermittlung des Alphabets und der Zahlen mithilfe der visuellen Lerntechnik 

Visuelle Lerntechniken sind im Lernprozess sehr effektiv, da das Denken von Kindern im Vorschul- und jüngeren Schulalter sehr stark mit visuellen Bildern verbunden ist.
Bei visuellen Lerntechniken nimmt das Kind den Stoff nicht nur über das Gehör wahr, sondern auch die Augen sind ständig in den Lernprozess eingebunden.
Die Kombination von Sehen und Hören führt zu einer tieferen Verarbeitung und einem besseren Verständnis der einzelnen Zusammenhänge des besprochenen Materials.

Die VISUELLE LERNTECHNIK basiert auf dem Prinzip des visuellen Abgleichs.

Durch nimmt das Kind die einzelnen Formen der Buchstaben und Zahlen unbewusst wahr und lernt sie anhand der Abbildungen, die es sieht.

Die Wirksamkeit der visuellen Lerntechnik tritt ein, wenn das Kind seine Aufmerksamkeit auf Abbildungen richtet, die visuell übereinstimmen.

Die visuelle Überenstimmung verinnerlichen  des besprochenen Stoffes ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass das Wissen durch das Sehen in den Kopf des Kindes gelangt.

Dank des visuellen Abgleichs kann das Kind das Gelernte Überenstimmung verinnerlichen.

Wissen, das durch visuelle Zuordnung erworben wird, ist leichter zu merken und dauerhafter.

VISUELLE LERNTECHNIK MACHT LERNEN ZU WISSEN

Die VISUELLE LERNTECHNIK ist geeignet für:

Grundschulen
Kindergärten
Sonderschulen
Logopädische Ambulanzen
psychologische Beratungsstellen
Erziehungsberatungsstellen

Die VISUELLE LERNTECHNIK hat sich auch in der Praxis bewährt bei:

Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen
Autismus-Spektrum-Störungen
Sprachstörungen nach Schlaganfall
Hörminderung
spezifische Lernbehinderungen
Deutschförderung für Schülerlnnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch

Vorteile des Konzepts der VISUELLE LERNTECHNIKEN

Visuelle Übereinstimmung

Die Visuelle Übereinstimmung des Lehrstoffs ist entscheidend dafür, dass das Wissen über den Sehsinn in den Kopf des Kindes gelangt. Die visuelle Übereinstimmung ermöglicht es dem Kind, das Gelernte zu visualisieren. Die visuelle Vorstellungskraft ist eine sehr mächtige und effektive Hilfe beim Lernen. Durch Visualisierung erworbenes Wissen bleibt besser im Gedächtnis haften. Es kommt zu einer tieferen Verarbeitung und einem besseren Verständnis der neuen Informationen. Beim Einsatz visueller Lerntechniken sind Kinder motivierter und nehmen neues Wissen mit mehr Begeisterung auf. Sie sind sich des Lernens nicht bewusst und es geschieht ohne Druck. Es ist ein erfahrungsorientiertes und intuitives Lernen, das das natürliche Potenzial und die kognitiven Fähigkeiten des Kindes anregt.

Verbindung der Sinne beim Lernen

Unsere Lernprodukte verknüpft die Sinne beim Lernen. Je mehr Sinne ein Kind beim Lernen einbezieht, desto effektiver ist das Lernen, und je mehr das Kind den Kontext des Stoffes versteht, desto besser wird das Gelernte im Gedächtnis gespeichert und desto dauerhafter ist das erworbene Wissen. Jan Amos Komenský selbst pflegte zu sagen: „Es ist notwendig, ständig das Hören mit dem Sehen, die Zunge mit der Hand zu verbinden, d.h. das, was sie wissen sollen. Man muss nicht nur sprechen, damit sie es mit dem Gehör wahrnehmen, sondern auch zeichnen, damit es ihnen mit dem Sehen in den Sinn kommt.“

Eine erfahrungsorientierte und intuitive Art des Lernens

Es ist bekannt, dass die eigenen Erfahrungen nicht übertragbar sind! Die visuelle Lerntechnik weckt eine Erfahrung, die die Neugierde des Kindes anregt und eine intuitive Neugier auf Informationen schafft. Das durch Erfahrung erworbene Wissen gibt dem Kind nicht das Gefühl, dass es etwas lernen muss. Die Erfahrung entwickelt die Sinneswahrnehmung und die geistigen Fähigkeiten des Kindes. Es befriedigt in ihm auch den Wunsch zu handeln, lehrt es zu denken, stärkt seinen Willen und seine Geduld. Die persönliche Erfahrung, die durch visuelle Lerntechniken gewonnen wird, stellt für das Kind die hohe Qualität und Dauerhaftigkeit des erworbenen Wissens dar.