Erstes und letztes Wort

Das Kind zieht nach dem Zufallsprinzip eine Karte aus der Schachtel. Der Erwachsene liest dem Kind den ersten Satz des Gedichtes von der Rückseite der Lernkarte vor. Die Aufgabe des Kindes ist es, zu sagen/schreiben, welches Wort im gelesenen Satz das erste und welches Wort im Satz das letzte ist. Auf diese Weise liest der Erwachsene dem Kind das ganze Gedicht vor. Das Kind kann dann versuchen, einen neuen Satz aus den Wörtern zu bilden, die im Arbeitsbuch stehen.
Die auditive Wahrnehmung ist ein wesentlicher Bestandteil des Sprachverständnisses und der Bedeutung von Wörtern. Die auditive Wahrnehmung ist auch Teil der Kommunikation und trägt zur Entwicklung des Denkens bei. Sie ist die Fähigkeit, einzelne Laute, Vokale, Silben, Wörter, Intonation und Rhythmus zu unterscheiden und sich deren Inhalte zu merken, die das Kind dann auf seine eigene Sprache anwenden kann. Die Schulung der auditiven Wahrnehmung ist hilfreich für den Prozess des Lesen- und Schreibenlernens.